DAMM Rechtsanwälte
  • START
  • TEAM
  • KOMPETENZEN
    • Fotorecht
    • Urheberrecht
    • Presse- und Medienrecht
    • Verlagsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Marken- und Kennzeichenrecht
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Theater- und Bühnenrecht
    • Social Media
  • GEGNERLISTE
  • BLOG
  • IST DAS OK?
  • KONTAKT / KARRIERE
  • Menü Menü

Beiträge

„Entführte Kinder“ – ZDF-Unterhaltungs-Doku zukünftig ohne unsere Mandantin. BGH untersagt dem ZDF die Veröffentlichung von Fotos, Audio-Mitschnitt und Brief unserer Mandantin.

31. Oktober 2023/in Veröffentlichungen /von Felix Damm

Sie wurde 1981 im Alter von 8 Jahren entführt und fünf Monate später, nach Zahlung eines Lösegeldes, wieder freigelassen. Die Entführer wurden nie gefasst. Das Lösegeld blieb verschwunden. Die Tat ist verjährt. 2018 dann die Crime-Doku des ZDF. Im Mittelpunkt des Beitrages stand ein Journalist, der seinerzeit als Vermittler agierte und den das ZDF nun vor die Kamera holte, um seine gescripteten Erinnerung an die Entführungen zu schildern. Hierbei zeigte das ZDF private Kinderfotos, mit denen öffentlich nach unserer Mandantin gefahndet wurde. Ferner wurde ein Brief gezeigt und vorgelesen, den unsere Mandantin während der Entführung hat schreiben müssen. Schließlich spielte das ZDF auch eine Audio-Datei ab, auf der zu hören war, wie unsere Mandantin Details zur Lösegeldübergabe vorlesen musste.

Das Oberlandesgericht Frankfurt (im Verfügungsverfahren) hat die Veröffentlichung der Fotos für zulässig erachtet, weil an der Veröffentlichung der Kinderbilder des Opfers ein allgemeines Interesse der Gesellschaft anzuerkennen sei. Es sei von öffentlichem Interesse getragen, zu erfahren, wie ein Journalist vor 36 Jahren zu seiner Vermittlerrolle gekommen und wie er „mit den enormen Herausforderungen seiner Rolle“ umgegangen sei. Die Veröffentlichung des Briefes und das Abspielen des Audio-Mitschnitts sei hingegen unzulässig, da insoweit Einblicke in die innere Gedanken- und Gefühlswelt gegeben werde.  Die Wiedergabe des Audio-Mitschnitts stelle einen rechtswidrigen Eingriff in die Vertraulichkeitssphäre unserer Mandantin dar.

Das Oberlandesgericht Köln (Hauptsacheverfahren) hat die Klage insgesamt abgewiesen. Berichtsgegenstand sei die Beschreibung der Tätigkeit des Vermittlers. Die Bildnisse seien in diesem Zusammenhang Bildnisse des Zeitgeschehens. Die bildliche Darstellung im Rahmen der Doku stehe auch nicht im Widerspruch zu der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur überragenden Bedeutung des Opferschutzes, wonach dem Opfer eines Verbrechens wegen seiner verwundbaren Lage besonderer Schutz gebührt (vgl. EGMR, Urteil vom 17.01.2012 – 33497/07). Anderes als im dortigen Fall, werde das hiesige Opfer durch die streitgegenständliche Berichterstattung nicht erstmals aus der Anonymität geführt. Denn durch die seinerzeitige Berichterstattung sei bereits bekannt gemacht worden, um wen es sich bei dem Opfer gehandelt habe. Auch die Veröffentlichung des Briefes sei nicht zu beanstanden. Es fehle ein Geheimhaltungsinteresse. Der Brief sei bereits bei einer Pressekonferenz aus Anlass der Befreiung unserer Mandantin vor 36 Jahren verlesen worden. Die grundsätzlich zu schützende Vertraulichkeit der Tonaufnahme sei durch ihre vorangegangene, seinerzeitige Veröffentlichung ebenfalls aufgehoben worden. Auch offenbare die Tonbandaufnahme mit Informationen zur Geldübergabe kein Geheimnis über die Mandantin.

Den Vorinstanzen, die selbstverständlich das Recht (und die Pflicht) haben, gegenläufige Interessen zu gewichten, „abzuwägen“, war dies vorliegend gründlich misslungen und in diesem Fall zu attestieren, ohne Kompass für das rechte Maß agiert zu haben. Während über den Täter bereits wenige Monate nach seiner Verurteilung nicht mehr identifizierend berichtet werden darf, soll es nun also das Opfer eines schwerwiegenden Verbrechens tatsächlich hinzunehmen haben, in Unterhaltungsformaten noch nach knapp vierzig Jahren u.a. mit Fotos identifizierend als Opfer dargestellt zu werden? Und zwar nach Belieben der Medien, denen es nach diesen Entscheidungen freisteht, ein öffentliches Informationsinteresse – und sei es noch so abseitig – zu konstruieren?

Der BGH wurde von uns angerufen und die Entscheidung des OLG Köln aufgehoben. Glücklicherweise bzw. selbstverständlich. Er hat u.a. ausgeführt, dass die Fotos unserer Mandantin bereits keine Bildnisse der Zeitgeschichte sind. Sie muss es nicht hinnehmen, dass ihre Bildnisse Jahrzehnte nach der Entführung dazu verwendet werden, sie in sehr persönlicher Weise in ihrer Opferrolle darzustellen. Zwar attestiert der BGH dem ZDF, dass die behandelten Themen, wozu neben der Entführung auch die Rolle des seinerzeit als Vermittler agierenden Journalisten gehört, auch heute noch von Interesse seien und weiter, dass die Fotos unserer Mandantin im Filmbeitrag kontextgerecht verwendet wurden.  

Ein öffentliches Interesse gerade an der Person unserer Mandantin sei gleichwohl nicht anzuerkennen. „Seit der Entführung der Klägerin sind bis zur Veröffentlichung des Films 35 Jahre und bis zur letzten mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht 40 Jahre vergangen. Weder aus dem Kontext des Filmbeitrags der Beklagten noch aus sonstigen Feststellungen ergibt sich eine gleichwohl fortdauernde Bedeutung gerade der Person und vor allem der Persönlichkeit der Klägerin“.

Der Rechtsprechung des EGMR zum überragenden Opferschutz hat der BGH mehr Beachtung geschenkt und zutreffend darauf hingewiesen, dass Opferschutz nicht nur die Verhinderung einer erstmaligen Identifikation eines bis dahin in der Öffentlichkeit unbekannten Opfers bedeute (vgl. dazu EGMR, NJW 2013, 771 Rn. 53). Zielrichtung des Rechts am eigenen Bild sei es, Betroffene davor zu schützen, dass Abbildungen von Ihnen gegen ihren Willen für andere verfügbar gemacht werden. Und zwar auch dann, wenn bereits zuvor eine redaktionelle Konfrontation des Opfers mit der Tat stattgefunden hat und die Anonymität des Opfers nicht mehr besteht.

„… unabhängig davon kann das Opfer einer Straftat nach einem gewissen Zeitablauf Anspruch darauf haben, selbst zu entscheiden, ob sein Bildnis noch zur Illustration und erneuten Vergegenwärtigung seiner damaligen Opferrolle verwendet werden darf.“

Angesichts des erheblichen Zeitablaufs und des nachlassenden öffentlichen Interesses an ihrer Person und ihrer Persönlichkeit hat die Klägerin nunmehr einen Anspruch darauf, die Verfügungsgewalt über ihre Kinderfotos zurückzuerlangen und die in die Öffentlichkeit getragene Verknüpfung zwischen der schweren Straftat, deren Opfer sie als Kind geworden ist, und den Abbildungen ihrer Person aufzulösen.

Die Wiedergabe des von der Mandantin während der Entführung geschriebenen Briefes und des Tonbandmitschnittes stellt eine rechtswidrige Verletzung der Privatsphäre unserer Mandantin dar, wozu solche Angelegenheiten gehören, die wegen ihres Informationsgehalts typischerweise als “privat“ eingestuft werden, wozu „auch Situationen großer emotionaler Belastung wie das Bangen um das Leben eines nahen Angehörigen gehören (vgl. Senat, Urteil vom 17. Mai 2022 – VI ZR 123/21, MDR 2022, 1023 Rn. 15), erst recht das Bangen um die eigene Person. In einer solchen Situation sind Brief und Audio-Mitschnitt entstanden.“ Der Eingriff ist nach Abwägung rechtswidrig. Anders noch als das OLG Köln, war es für den BGH in diesem Zusammenhang vollkommen belanglos, welcher konkrete Inhalt im Audiomitschnitt kommuniziert wurde. 

OLG Frankfurt, Urteil vom 13.02.2020 – 16 U 93/19

OLG Köln, Urteil vom 17.03.2022 – 15 U 173/21

BGH, Urteil vom 06.06.2023 – VI ZR 309/22

https://damm-rechtsanwaelte.de/wp-damm-2021-01/wp-content/uploads/2023/10/ZDF-Doku-zukuenftig-ohne-unsere-Mandantin.png 500 1200 Felix Damm https://damm-rechtsanwaelte.de/wp-damm-2021-01/wp-content/uploads/2019/08/Damm-Rechtsanwaelte-Logo_weiss_2x.png Felix Damm2023-10-31 14:37:472023-10-31 16:09:06„Entführte Kinder“ – ZDF-Unterhaltungs-Doku zukünftig ohne unsere Mandantin. BGH untersagt dem ZDF die Veröffentlichung von Fotos, Audio-Mitschnitt und Brief unserer Mandantin.

Archiv

  • Oktober 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • August 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017

DAMM Rechtsanwälte

T +49 (0) 69 80 10 17-0
F +49 (0) 69 80 10 17-11
anwalt@damm-rechtsanwaelte.de

Wielandstraße 31
60318 Frankfurt am Main

SEITEN

  • Start
  • Team
  • Kompetenzen
  • FAQ
  • Gegnerliste
  • Blog
  • Kontakt / Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Neueste Beiträge

  • „Entführte Kinder“ – ZDF-Unterhaltungs-Doku zukünftig ohne unsere Mandantin. BGH untersagt dem ZDF die Veröffentlichung von Fotos, Audio-Mitschnitt und Brief unserer Mandantin. 31. Oktober 2023
  • Revision erfolgreich! BGH hebt Entscheidung des OLG Frankfurt zum Besuch eines hohen katholischen Würdenträgers im Hause unseres Mandanten in drei von vier Punkten auf. 14. März 2023
  • BILD schreibt unter der Überschrift „EINER BEKAM TÄGLICH SEX – Das sind Gina-Lisas Flop-Männer“ über den ehemaligen Profifußballer Arthur Boka (VfB Stuttgart), er habe mit Gina Lisa Lohfink jeden Tag Sex gehabt und er habe sie betrogen. Ist das OK? 9. März 2023

© Copyright | DAMM RECHTSANWÄLTE | anwalt@damm-rechtsanwaelte.de | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr InfosAblehnenOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung