DAMM Rechtsanwälte
  • START
  • TEAM
  • KOMPETENZEN
    • Fotorecht
    • Urheberrecht
    • Presse- und Medienrecht
    • Verlagsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Marken- und Kennzeichenrecht
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Theater- und Bühnenrecht
    • Social Media
  • GEGNERLISTE
  • BLOG
  • IST DAS OK?
  • KONTAKT / KARRIERE
  • Menü Menü

DAMM Rechtsanwälte setzt für Telekommunikationsunternehmen wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch gegen hessische Kreisstadt durch

14. April 2020/in Veröffentlichungen /von Fabian Bauer

Unsere Mandantin, ein im Rhein-Main-Gebiet ansässiges Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche, errichtet und betreibt u.a. VDSL- und Glasfasernetze. Gegenwärtig betreibt sie den Ausbau eines Glasfasernetzes in einer hessischen Kreisstadt. Dort steht sie im Wettbewerbsverhältnis mit einem Konkurrenz-Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche, welches in der betreffenden Kreisstadt ebenfalls den Ausbau eines Glasfasernetzes plant.

Beide Konkurrenzunternehmen haben in der Planungsphase für ihre jeweiligen Vorhaben weitgehend zeitgleich eine sog. Nachfragebündelung durchgeführt. Solche Nachfragebündelungen sind im Vorfeld derartiger und ähnlicher Vorhaben üblich. Ziel ist dabei, schon vor Baubeginn mit der Bereitstellung möglichst vieler Glasfaser-Anschlüsse beauftragt zu werden. Bei nicht ausreichender Nachfrage besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das am Ausbau interessierte Unternehmen von dem Vorhaben mangels Wirtschaftlichkeit absieht. Die Phase der Nachfragebündelung ist daher für das am Netzausbau interessierte Unternehmen regelmäßig von ganz erheblicher Bedeutung für das Gesamtprojekt.

Anlass unserer Beauftragung war im vorliegenden Fall die – nachstehend wiedergegebene – Mitteilung der betreffenden Kreisstadt, die diese während der laufenden Nachfragebündelungen auf der städtischen Website veröffentlicht hatte (Anm.: die Beteiligten haben wir durch […] anonymisiert):

„Glasfaser für Stadtteile

Das Unternehmen [Name der Wettbewerberin] möchte die Stadtteile […] mit schnellem Internet versorgen.

[…]

Um alle Bürgerinnen und Bürger umfassend informieren zu können, wird die Stadt […] zusammen mit der [Name der Wettbewerberin] Informationsveranstaltungen 

am […] anbieten.

 

Das Unternehmen [Name der Wettbewerberin] wird in den nächsten Wochen entsprechendes Infomaterial an alle Haushalte versenden. Um eine gute Beratung vor Ort gewährleisten zu können, wird es zudem Mobile Anlaufstellen geben, die an zentraler Stelle in Ihrem Stadtteil erreichbar sein werden.

Unter nachstehendem Link erhalten Sie weitere Informationen und können sich bereits ein Angebot sichern: [Link zur Website der Wettbewerberin].

Informieren können Sie sich ebenfalls in Servicestellen vor Ort, die Ihnen zu nachstehenden Zeiten und Standorten von [Name der Wettbewerberin] angeboten werden: […]“

 

Diese Handlung war wettbewerbswidrig.

Da die Maßnahme der Kommune im hiesigen Kontext dazu diente, den Absatz der Wettbewerberin unserer Mandantin zu fördern bzw. sie sogar darauf abzielte, die Nachfrage nach einer Glasfaser-Internetleitung zu Gunsten der Wettbewerberin unserer Mandantin zu lenken, lag hierin zweifellos eine geschäftliche Handlung i.S.v. §§ 2 Abs. 1 Nr. 1, 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb).

Diese geschäftliche Handlung war auch unlauter i.S.v. § 3 UWG. Als öffentlich-rechtliche Körperschaft trifft eine Kommune die Pflicht zur Neutralität und Objektivität gegenüber dem Wettbewerb. Das vorstehend skizzierte Verhalten war jedoch darauf gerichtet, die am Glasfaserausbau interessierten Bürger exklusiv und einseitig der Wettbewerberin unserer Mandantin zuzuführen. Unlauter war es insbesondere, dass die Kommune auf die Website der Wettbewerberin verlinkte mit dem Hinweis: „Unter nachstehendem Link können Sie sich bereits ein Angebot sichern“.

Namens unserer Mandantin haben wir die Kommune daher abgemahnt und zur Unterlassung aufgefordert. Die geschuldete Unterlassungserklärung hat die Stadt daraufhin abgegeben und die wettbewerbswidrige Maßnahme eingestellt. Die unserer Mandantin entstandenen außergerichtlichen Abmahnkosten hat die Stadt angewiesen. Weitergehende Ansprüche auf Schadensersatz hat sich unsere Mandantin ausdrücklich vorbehalten.

Anmerkung:

Der BGH hatte bereits mit Urteil v. 12.07.2012 (Az. I ZR 54/11) festgestellt, dass eine öffentlich-rechtliche Körperschaft wettbewerbswidrig handelt, wenn sie in amtlichen Nachrichten und Schreiben eine Zusammenarbeit mit einem einzelnen Unternehmen prominent herausstellt, ohne auch andere Anbieter der in Rede stehenden Waren oder Dienstleistungen zu nennen, und die Verbraucher der Darstellung entnehmen, dass es sich aus Sicht der öffentlichen Hand um ein besonders vertrauenswürdiges Unternehmen handelt.

Immer wieder kommt es unserer Erfahrung nach – insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge – zu ganz ähnlichen Fallkonstellationen, in denen die öffentliche Hand durch Mitteilungen (z.B. Äußerungen eines Bürgermeisters) oder amtliche Informationen in den Wettbewerb zwischen Privaten eingreift. Hier gilt zwar im Grundsatz, dass die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand, also die Förderung eigenen oder fremden Wettbewerbs, lauterkeitsrechtlich zulässig ist. Dabei unterliegt die öffentliche Hand allerdings bestimmten rechtlichen Grenzen. Insbesondere sind die Grundsätze der Objektivität und Neutralität zu beachten, die vorliegend missachtet wurden, indem die Kommune ohne sachlichen Grund für den Abschluss von Verträgen mit der Wettbewerberin unserer Mandantin geworben und hierdurch den Absatz nur eines bestimmten Unternehmens gefördert hat.

https://damm-rechtsanwaelte.de/wp-damm-2021-01/wp-content/uploads/2019/08/Damm-Rechtsanwaelte-Logo_weiss_2x.png 0 0 Fabian Bauer https://damm-rechtsanwaelte.de/wp-damm-2021-01/wp-content/uploads/2019/08/Damm-Rechtsanwaelte-Logo_weiss_2x.png Fabian Bauer2020-04-14 11:56:332020-04-14 11:56:33DAMM Rechtsanwälte setzt für Telekommunikationsunternehmen wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch gegen hessische Kreisstadt durch

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • August 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017

DAMM Rechtsanwälte

T +49 (0) 69 80 10 17-0
F +49 (0) 69 80 10 17-11
anwalt@damm-rechtsanwaelte.de

Konrad-Adenauer-Str. 17
60313 Frankfurt a.M.

SEITEN

  • Start
  • Team
  • Kompetenzen
  • FAQ
  • Gegnerliste
  • Blog
  • Kontakt / Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Neueste Beiträge

  • Revision erfolgreich! BGH hebt Entscheidung des OLG Frankfurt zum Besuch eines hohen katholischen Würdenträgers im Hause unseres Mandanten in drei von vier Punkten auf. 14. März 2023
  • BILD schreibt unter der Überschrift „EINER BEKAM TÄGLICH SEX – Das sind Gina-Lisas Flop-Männer“ über den ehemaligen Profifußballer Arthur Boka (VfB Stuttgart), er habe mit Gina Lisa Lohfink jeden Tag Sex gehabt und er habe sie betrogen. Ist das OK? 9. März 2023
  • Wenn AWO drauf steht ist nicht immer gleich ein AWO-Skandal drin: OLG Frankfurt attestiert dem Hessische Rundfunk unwahre Behauptungen aufgestellt und verbreitet zu haben! 23. Februar 2023

© Copyright | DAMM RECHTSANWÄLTE | anwalt@damm-rechtsanwaelte.de | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr InfosAblehnenOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung