DAMM Rechtsanwälte
  • START
  • TEAM
  • KOMPETENZEN
    • Fotorecht
    • Urheberrecht
    • Presse- und Medienrecht
    • Verlagsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Marken- und Kennzeichenrecht
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Theater- und Bühnenrecht
    • Social Media
  • FAQ
  • GEGNERLISTE
  • BLOG
  • KONTAKT / KARRIERE
  • Menü Menü

Landgericht Frankfurt: Die Berichterstattung über den Besuch eines kirchlichen Würdenträgers stellt einen rechtswidrigen Eingriff in den räumlich und thematisch gefassten Bereich der Privatsphäre dar.

24. April 2019/in Allgemein /von Felix Damm

 
 

Die Illustrierte „die zwei“ berichtete Ende Dezember 2018 über den Besuch eines hohen katholischen Würdenträgers im Hause unseres Mandanten. Im Rahmen der Berichterstattung wurden insgesamt fünf Äußerungen u.a. dazu gemacht, wie die Begegnung des Würdenträgers mit unserem Mandanten verlaufen ist und in welcher Weise kommuniziert wurde. Die streitgegenständlichen Äußerungen sind teilweise Zitate des Würdenträgers in dem Beitrag aufgenommen worden.

Wir haben beim Landgericht Frankfurt am 21.01.2019 eine einstweilige Verfügung erwirkt, die nach Widerspruch nun mit Urteil vom 18.03.2019 umfänglich bestätigt wurde.

Das Landgericht Frankfurt ist in seiner Urteilsbegründung den Ausführungen von Rechtsanwalt Damm gefolgt und hat die Darstellung als umfassenden Eingriff in den räumlich und thematisch gefassten Bereich der Privatsphäre eingeordnet und hierzu ausgeführt:

„In thematischer Hinsicht erfasst er insbesondere Angelegenheiten, die wegen ihres Informationsinhaltes typischerweise als privat eingestuft werden. Fehlte es hier an einem Schutz vor Kenntniserlangung anderer, wären die Auseinandersetzungen mit sich selbst oder etwa die unbefangene Kommunikation beeinträchtigt oder unmöglich […]“ (EG Seite 8)

Und weiter:

„Die Auseinandersetzung mit dem Glauben gehört zu den Angelegenheiten, die typischerweise als privat eingestuft werden. Hierzu gehört auch die Frage, inwiefern der einzelne in seinem Glauben in besonders schwierigen Situationen wie etwa einer Krankheit eine Stütze findet“ (EG Seite 9)

Obwohl die Darstellung teilweise Zitate des Würdenträgers waren, hat das Landgericht deren Veröffentlichung als Eingriff in die Privatsphäre durch die Beklagte eingeordnet. Es hat hervorgehoben, dass sich die Beklagte nicht darauf beschränkt habe, die Aussagen des Würdenträgers zu dem Besuch lediglich wiederzugeben. Vielmehr habe die Beklagte die Aussagen ergänzt und mit selbst recherchierte Informationen ergänzt. Insofern, so das Landgericht, habe sich die Beklagte die Ausführungen des Würdenträgers inhaltlich zu Eigen gemacht.

Schließlich hat das Landgericht die Rechtswidrigkeit der Darstellungen festgestellt und im Rahmen der Abwägung ein überwiegendes Schutzinteresse des Klägers angenommen. Hierbei hat das Landgericht darauf abgestellt, es sei maßgeblich zu berücksichtigen, ob die Medien eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse ernsthaft und sachbezogen erörtern bzw. den Informationsanspruch des Publikums erfüllen und damit zur Bildung der öffentlichen Meinung beitragen oder ob sie lediglich die Neugier der Leser nach privaten Angelegenheiten Prominenter befriedigen. Unter Bezugnahme auf diese Abwägungsparameter hat das Landgericht festgestellt, dass die enthaltenen Darstellungen nur eine geringe Informationstiefe haben. Zu berücksichtigen sei auch, dass es sich bei dem Besuch um eine rein private Zusammenkunft gehandelt habe, die keinerlei Bezug zu der früheren Tätigkeit unseres Mandanten als Rennfahrer aufweise. D.h. ein Zusammenhang zwischen zu derjenigen Tätigkeit, die unseren Mandanten in der Öffentlichkeit bekannt gemacht hat und dem Besuch des Würdenträgers habe nicht bestanden. Folgerichtig kann nicht angenommen werden, dass ein privater Besuch eines Würdenträgers ein sachbezogenes Informationsinteresse befriedigt und diese Mitteilung auch nicht zu Bildung der öffentlichen Meinung über den Kläger beiträgt. Schließlich sei vorliegend auch das überragende Schutzinteresse des Klägers zu bewerten, der seit Jahren konsistent zum Ausdruck bringt, dass er Informationen über sein Privatleben, insbesondere solche im Zusammenhang mit seinem Gesundheitszustand, der Öffentlichkeit nicht zur Kenntnis bringen möchte. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig LG Frankfurt am Main vom 18.03.2019, Az.: 2-03 O 25/19

Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
https://damm-rechtsanwaelte.de/wp-damm-2021-01/wp-content/uploads/2019/08/Damm-Rechtsanwaelte-Logo_schwarz_2x.png 0 0 Felix Damm https://damm-rechtsanwaelte.de/wp-damm-2021-01/wp-content/uploads/2019/08/Damm-Rechtsanwaelte-Logo_schwarz_2x.png Felix Damm2019-04-24 11:30:482019-04-24 11:52:07Landgericht Frankfurt: Die Berichterstattung über den Besuch eines kirchlichen Würdenträgers stellt einen rechtswidrigen Eingriff in den räumlich und thematisch gefassten Bereich der Privatsphäre dar.

BLOGÜBERSICHT

Archive

  • März 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017

Kategorien

  • Allgemein

DAMM Rechtsanwälte

T +49 (0) 69 80 10 17-0
F +49 (0) 69 80 10 17-11
anwalt@damm-rechtsanwaelte.de

Konrad-Adenauer-Str. 17
60313 Frankfurt a.M.

SEITEN

  • Start
  • Team
  • Kompetenzen
  • FAQ
  • Gegnerliste
  • Blog
  • Kontakt / Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

NEUE BEITRÄGE

Neueste Beiträge

  • BGH: Anforderungen an die pressemäßige Sorgfalt im Rahmen identifizierender Verdachtsberichtserstattung – „Kölner Irrweg“ erfährt eine bemerkenswert klare Absage. Zu Recht. 14. März 2022
  • Identifizierende Berichterstattung im Strafverfahren unzulässig. Kammergericht Berlin stärkt Rechte des Beschuldigten. 14. Oktober 2021
  • Wieder einstweilige Verfügung gegen Burda wegen unzulässiger Bildberichterstattung – LG Köln: Floskeln à la „halten fest zusammen“ begründen kein zeitgeschichtliches Ereignis 16. September 2021

© Copyright | DAMM RECHTSANWÄLTE | anwalt@damm-rechtsanwaelte.de | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Keine Bilder von Michael und Corinna Schumacher! BUNTE unterliegt vor dem LG... Landgericht Frankfurt: Die Berichterstattung über den Besuch eines kirchlichen...
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr InfosAblehnenOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung