DAMM Rechtsanwälte
  • START
  • TEAM
  • KOMPETENZEN
    • Fotorecht
    • Urheberrecht
    • Presse- und Medienrecht
    • Verlagsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Marken- und Kennzeichenrecht
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Theater- und Bühnenrecht
    • Social Media
  • GEGNERLISTE
  • BLOG
  • IST DAS OK?
  • KONTAKT / KARRIERE
  • Menü Menü

Wettbewerbsrecht: Unterlassungsvereinbarungen können aus wichtigem Grund gekündigt werden

27. Mai 2019/in Veröffentlichungen /von Felix Damm

Der BGH hat kürzlich entschieden, – Az. I ZR 6/17, Urteil vom 14.02.2019 – dass Unterlassungsvereinbarungen aus wichtigem Grund, etwa, wenn nicht die Ahndung eines Wettbewerbsverstoßes im Vordergrund steht, gekündigt werden können.

Der Sachverhalt im Überblick

Im vorliegenden Fall geraten zwei Elektronikhändler in Streit, die vor allem Kopfhörer online und über Ladengeschäfte verkaufen. Zu den Pflichten beim Verkauf solcher Kopfhörer gehört nach EU-Richtlinien und dem damals geltenden Elektro- und Elektronikgerätegesetz die Kennzeichnung solcher Waren mit einem CE-Prüfzeichen.

Die angebotenen Kopfhörer des beklagten Händlers entsprachen diesen Vorgaben jedoch nicht, was der abmahnende und später klagendende Händler über 7 durchgeführte Testkäufe im Juni 2014 herausfand. Er mahnte den Konkurrenten für diesen Wettbewerbsverstoß ab und forderte ihn zur Abgabe einer strafbewährten Unterlassungsvereinbarung auf.

Der abgemahnte Händler gab die geforderte Unterlassungserklärung ab und verpflichtete sich damit, in jedem weiteren Falle einer fehlenden CE-Kennzeichnung an den Konkurrenten eine Vertragsstrafe von 5.100 Euro zu zahlen. Im November 2014 führte der klagende Händler 7 Testkäufe und im Mai 2015 weitere 5 Testkäufe durch, um die Einhaltung der Unterlassungsvereinbarung zu überprüfen. Dabei fielen erneut nicht ordnungsgemäß gekennzeichnete Kopfhörer auf. Der klagende Händler forderte für die 7 Testkäufe im 35.700 Euro. Hilfsweise, für die 5 Testkäufe 25.500 Euro.

Weil der abgemahnte Händler nicht zahlte, erhob der Kläger Klage vor dem Landgericht Berlin. Noch vor dem Termin zur mündlichen Verhandlung im Dezember 2015 kündigte der abgemahnte und beklagte Händler die Unterlassungsvereinbarung aus wichtigem Grund wegen Rechtsmissbrauchs. Das Landgericht lehnte die Klage auf Zahlung der Vertragsstrafe ab und gestand dem Beklagten auf dessen Widerklage hin, den Ersatz seiner Anwaltskosten zu. Die Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg.

Der BGH wies die Revision des Klägers als unbegründet zurück.

Der BGH schloss sich der Argumentation der Vorinstanzen an und bekräftigte, dass es sich bei Unterlassungsvereinbarungen um sog. Dauerschuldverhältnisse handelt, die grundsätzlich kündbar sind. Dauerschuldverhältnisse sind solche Verträge bei den sich zwei Parteien eine regelmäßige und widerkehrende Leistung und Gegenleistung auf Dauer versprechen. Bei Unterlassungsvereinbarungen verpflichtet ist der Unterlassungsschuldner Teil dazu, eine bestimmte Handlung zu unterlassen. Unterlässt er diese Handlung nicht, hat er dem Unterlassungsgläubiger dafür die vereinbarte Vertragsstrafe zu zahlen. Somit wirkt die Unterlassungsvereinbarung auf Dauer fort und immer dann, wenn dagegen verstoßen wurde.

Die Unterlassungsvereinbarung kann gekündigt werden. Und zwar dann, wenn ein „wichtiger Grund“ gem. § 314 Abs. 1 BGB vorliegt. Gemäß 314 Abs. 1 Satz 2 liegt ein wichtiger Grund vor, wenn dem Unterlassungsschuldner unter Abwägung der beiderseitigen Interessen, die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.“

Im vorliegenden Fall hat der Unterlassungsschuldner den Unterlassungsvertrag noch vor der mündlichen Verhandlung aus wichtigem Grund gekündigt. Dem folgten die mit dem Fall befassten Gerichte und sahen den wichtigen Grund darin, dass der Kläger die Abmahnung und die Unterlassungsvereinbarung rechtsmissbräuchlich eingesetzt hat. Gem. § 8 Abs. 4 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) ist eine Abmahnung dann missbräuchlich, wenn im Zusammenspiel aller Umstände nicht die Ahndung eines Wettbewerbsverstoßes im Vordergrund steht. Wenn das beherrschende Motiv des Unterlassungsgläubigers darin besteht, Gebührenansprüche zu generieren oder einen Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen entstehen zu lassen. Ähnlich verhält es sich, wenn der Gegner durch möglichst hohe Prozesskosten belastet werden soll oder es im Vordergrund steht, den Mitbewerber wirtschaftlich zu schädigen. In solchen Fällen sind Abmahnungen unzulässig und der abgemahnten Partei stehen die Kosten der Rechtsverteidigung zu.

Der BGH sah dies – wie bereits beide Vorinstanzen – vorliegend als gegeben an, da die Abmahntätigkeit in keinem vernünftigen wirtschaftlichen Verhältnis zu der gewerblichen Tätigkeit des Abmahnenden stehe und erachtete dies als einen wichtigen Grund, der die außerordentliche Kündigung der Unterlassungsvereinbarung durch den beklagten Händler rechtfertigte.

Grundsatz von Treu und Glauben steht der Durchsetzung der Vertragsstrafe entgegen

Selbst wenn der Beklagte die Unterlassungsvereinbarung kündigen konnte, bleibt offen, was mit den Ansprüchen passiert, die vor der Kündigung entstanden sind. Der BGH und die Instanzgerichte verneinten die Vertragsstrafe, da der Einwand des Rechtsmissbrauchs nach dem Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB auch schon vor der Kündigung erhoben hätte werden können. Im Rahmen einer Gesamtwürdigung ist bei Ansprüchen auf Vertragsstrafen zu prüfen, ob das Verhalten des Abmahnenden (des Klägers) vor, bei und nach der Abmahnung den Schluss rechtfertigt, dass deren Geltendmachung gegen Treu und Glauben verstößt. Im vorliegenden Fall haben die Instanzgerichte die Feststellung getroffen, dass die Abmahntätigkeit des Klägers vorwiegend rechtsmissbräuchlichen Zwecken diente. Eine Durchsetzung der Vertragsstrafen stand dem Kläger somit nach dem Grundsatz von Treu und Glauben nicht zu.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://damm-rechtsanwaelte.de/wp-damm-2021-01/wp-content/uploads/2019/08/Damm-Rechtsanwaelte-Logo_weiss_2x.png 0 0 Felix Damm https://damm-rechtsanwaelte.de/wp-damm-2021-01/wp-content/uploads/2019/08/Damm-Rechtsanwaelte-Logo_weiss_2x.png Felix Damm2019-05-27 16:18:192019-06-13 16:22:49Wettbewerbsrecht: Unterlassungsvereinbarungen können aus wichtigem Grund gekündigt werden

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • August 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017

DAMM Rechtsanwälte

T +49 (0) 69 80 10 17-0
F +49 (0) 69 80 10 17-11
anwalt@damm-rechtsanwaelte.de

Konrad-Adenauer-Str. 17
60313 Frankfurt a.M.

SEITEN

  • Start
  • Team
  • Kompetenzen
  • FAQ
  • Gegnerliste
  • Blog
  • Kontakt / Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Neueste Beiträge

  • Revision erfolgreich! BGH hebt Entscheidung des OLG Frankfurt zum Besuch eines hohen katholischen Würdenträgers im Hause unseres Mandanten in drei von vier Punkten auf. 14. März 2023
  • BILD schreibt unter der Überschrift „EINER BEKAM TÄGLICH SEX – Das sind Gina-Lisas Flop-Männer“ über den ehemaligen Profifußballer Arthur Boka (VfB Stuttgart), er habe mit Gina Lisa Lohfink jeden Tag Sex gehabt und er habe sie betrogen. Ist das OK? 9. März 2023
  • Wenn AWO drauf steht ist nicht immer gleich ein AWO-Skandal drin: OLG Frankfurt attestiert dem Hessische Rundfunk unwahre Behauptungen aufgestellt und verbreitet zu haben! 23. Februar 2023

© Copyright | DAMM RECHTSANWÄLTE | anwalt@damm-rechtsanwaelte.de | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Landgericht Frankfurt a. M. zur öffentlichen Zugänglichmachung über die Bild-URL... Verzockt Teil I: Rechtsanwalt Damm setzt gegen Axel Springer 35.000.00 Euro...
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr InfosAblehnenOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung